Auch der Chartverlauf von OmiseGO (OMG) ähnelt dem von anderen großen Kryptowährungen. Die Kurse haben sich von den Höchstständen in etwa gedrittelt. Allerdings wurden hier die Höchstkurse ähnlich wie bei Ethereum erst Mitte Januar erreicht. Bitcoin und die meisten anderen Kryptowährungen markierten ihre Highs dagegen schon Mitte Dezember. OMG hat nun erneut die Widerstandszone um 8 USD getestet. Die Seitwärtsbewegung ist nun bei Preisen über 9 USD schon eher in eine Aufwärtsbewegung übergegangen. Es werden nun 170 OMG zum Preis von 9,3226 USD in das Coin Stars Tradingdepot aufgenommen. Die Marktkapitalisierung des OMG-Coins beträgt aktuell rund 948 Millionen USD. OMG wird seit Juli vergangenen Jahres an vielen Börsen gehandelt.
Das Projekt erscheint vielversprechend. OmiseGO ist ein Ethereum-basiertes System zum Geldtransfer. Alleinstellungsmerkmal ist die Integration in das Mutterunternehmen Omise, das seit 2013 v.a. in Thailand, Singapur, Indonesien und Japan tätig ist. Omise ist einer der größten Anbieter von Finanzdienstleistungen für Menschen ohne Bankkonto. Dies soll weltweit für etwa 2 Milliarden Menschen zutreffen. Diese Zielgruppe soll künftig mit OMG kostengünstige und schnelle Zahlungstransaktionen durchführen können, sowohl mit Fiatwährungen (also Dollar, Euro & Co) als auch Kryptowährungen. Andere Assets sollen noch dazukommen. OMG tritt deswegen unter dem Schlagwort „Unbank the Banked“ an und wurde vom Forbes Magazin schon als „Fintech Rockstar“ bezeichnet. OMG wird das erste Projekt sein, das Ethereums Infrastruktur-Upgrade Plasma einsetzt. Plasma ermöglicht deutlich mehr Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain, wodurch OMG zukünftig in die Lage versetzt wird, Millionen von Transaktionen pro Sekunde kostengünstig abzuwickeln.
Vor wenigen Tagen haben OMG und Cosmos bekanntgegeben, einen Hard Spoon durchzuführen. Im Gegensatz zu einer Hard Fork werden die Inhaber von OMG-Token dann zwei Gratistoken erhalten. Außerdem kommt es hier zu einer einvernehmlichen Aufsplittung des Protkolls in zwei Teile, von denen beide auf derselben Blockchain weiterentwickelt werden.
Hinweis gemäß § 34 WpHG: Der Verfasser dieses Artikels (Gerd Weger) hält unmittelbar Positionen in dem hier angesprochenen Finanzinstrument und handelt mit diesem aktiv.